• KasimirDD@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    edit-2
    2 months ago

    Bisher gibt es das nur zehn Tage für Akutpflege. Alles ander, was sich sonst so im Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz findet, ist ein zinsloses Darlehen, um Gehaltseinbußen auszugleichen.

    Die meisten können sich gar nichts anderes leisten, als in Teilzeit zu gehen, mit dem von der Pflegestufe abhängigen Pflegegeld aufzustocken und sich eben keine Schulden ans Bein zu binden. Rentenpunkte gibt’s übrigens auch nicht.

    Bin gespannt, wie das aussehen soll.

    • Elvith Ma'for@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      edit-2
      2 months ago

      Zumindest in Kombi mit Teilzeit sollte es doch aber schon heute Rentenpunkte geben:

      Sie müssen eine oder mehrere pflegebedürftige Personen mit Pflegegrad 2 oder höher pflegen. Die Pflege muss dabei mindestens 10 Stunden, verteilt auf wenigstens zwei Tage pro Woche, ausgeübt werden. Zusätzlich dürfen Sie nebenbei nicht mehr als 30 Stunden arbeiten.

      […]

      Wir zählen Ihre Pflegezeit als Beitragszeit und rechnen sie Ihnen für die sogenannte Wartezeit an. Dabei handelt es sich um die Mindestversicherungszeit für Leistungen aus der Rentenversicherung (Rentenanspruch).

      Zusätzlich zahlt die Pflegekasse Beiträge für Ihre Rente: Sie bezahlen nichts und Ihre Rente erhöht sich. Wie viele Beiträge dies im Einzelnen sind und wie sich diese auf Ihre Rente auswirken, hängt unter anderem von Ihrem zeitlichen Einsatz, dem Pflegegrad sowie dem Ort, an dem die Pflege ausgeübt wird, ab.

      https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Familie-und-Kinder/Angehoerige-pflegen/angehoerige-pflegen_node.html